Nächster
Stammtisch am Dienstag, 06.06.2023 um 19.00 Uhr auf der Hofdult!
Auch nach unserer
Fronleichnamsprozession
am Donnerstag, 08.06. um 08.30 Uhr in der Basilika treffen wir uns
Nächster
Auch nach unserer
am Donnerstag, 08.06. um 08.30 Uhr in der Basilika treffen wir uns
Jahresaktion 2023/2024
Das aktuelle, bundesweite Schwerpunktthema des KDFB umfasst drei Worte: Macht.Frauen.Stark.
Ganz bewusst setzt sich der KDFB für die Entwicklung und Förderung von Frauen in verantwortungsvollen Positionen und die Gleichberechtigung ein. Der Begriff Macht wird hier als etwas Positives gesehen: Entwicklung ermöglichen und klare Positionen vertreten. Wir Frauen haben Macht, wenn wir präsent sind, unsere Kompetenzen und Stärken zeigen und uns in Politik, Kirche und sozialem Umfeld einsetzen und Verantwortung übernehmen. Auch wir wollen in unserer Jahresplanung diesen Aspekt betonen und in verschiedene Aktionen und Veranstaltungen integrieren.
Macht macht Frauen stark. vielfältig statt einfältig |
|
Ursula Gottschalk KDFB Zweigverein St. Philippus & Jakobus |
Das größte Frauennetzwerk in Bayern
Die Katholische Kirche steckt in der Krise und mit ihr ihre Vereine und Verbände. Vor allem wir Frauen vom Frauenbund werden oft ungläubig gefragt, was wir noch in diesem Verein wollen, wir werden gar belächelt und auf Kuchenbacken reduziert. Wollen wir uns wirklich auf die Vorurteile Kinder-Küche-Kirche reduzieren lassen und so ein veraltetes Weltbild stützen?
Seit über 100 Jahren engagiert sich der Frauenbund für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche. In Bayern sind allein 160.000 Mitglieder unterschiedlicher Konfessionen in Zweigvereinen und auf Landesebene organisiert. Das Bildungswerk des Frauenbundes, der Verbraucherservice Bayern (VSB) sowie das Familienpflegewerk setzen sich ganz praktisch für die Belange von uns Frauen ein. Als Mitglieder im Frauenbund unterstützen wir aktiv die Lobbyarbeit für Frauen auf Landes- und Bundesebene durch unser Tun, aber natürlich auch durch unseren Mitgliedsbeitrag. So setzen sich unsere hauptamtlichen Angestellten vehement als Lobbyistinnen für die Anerkennung von Pflegezeiten, die Mütterrente und die Anerkennung pflegender Berufe bzw. die Anrechnung privater Care-Arbeit in der Rente auf politischer Ebene ein. Zudem fordern wir gleiche Bezahlung für gleichwertige Arbeit und gerechte Aufstiegschancen.
Auf der Ebene von uns Zweigvereinen versuchen wir die Bildungsarbeit für uns Frauen fortzusetzen und Angebote, die speziell auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten sind, anzubieten. Neben dem Austausch und dem Gemeinschaftsgefühl bieten wir auch heuer wieder verschiedene Veranstaltungen an. So findet im September ein Kurs über Erste Hilfe bei Babys und Kleinkinder statt und im Oktober ein Vortrag der Bildungsreferentin Waltraud Eichinger zum Thema „Perfekt, aber k.o.!“. Wir treten aktiv für eine friedlichere und gerechtere Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Diakoniekreis ein und bieten auch heuer wieder eine Andacht im Rahmen der Friedendekade an. Nachhaltigkeit und Regionalität stehen bei einer Kochvorführung im Herbst im Vordergrund und im Juli hat unser Magdalena-Gottesdienst, ein frauenbewegter Gottesdienst von Frauen für Frauen, stattgefunden. Auch die Eltern-Kind-Gruppen sind Teil des KDFB. Alles Themen von „Kinder – Küche – Kirche“? Natürlich, aber auf unsere zeitgemäße Weise – gleichberechtigt, auf Augenhöhe und noch viel mehr!
Im Landesverband fand Anfang Juli ein Geburtstagsfest für unsere Gründerin Ellen Ammann (1870 – 1932) statt, die als engagierte Katholikin und Politikerin maßgeblich Einfluss auf Frauen in der Politik und Gesellschaft nahm. Ihre Worte sind heute so aktuell wie 1904 und bestätigen unsere Verbundenheit zum KDFB:
„Nur wer die Zeichen der Zeit |
|
Ursula Gottschalk
für die KDFB Zweigvereine im Pfarrverband Altötting
St. Philippus & Jakobus
St. Josef
Unterholzhausen
© 2023 by - Video & Web-Design Harlander
Internet: www.vdh-harlander.de E-Mail: